Bonner Querschnitte 05/2012 Ausgabe 199

Zurück

Martyrium und Mission Thema an Theologischer Fakultät

Co-Direktor des International Instituts für Religionsfreiheit hält Lehrveranstaltung an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel

(Bonn, 12.03.2012) Prof. Dr. Christof Sauer, Kapstadt, wird vom 20.4. 14:00 Uhr bis 21.4.2012 18:00 Uhr eine Lehrveranstaltung zum Thema „Mission und Martyrium“ in Wuppertal an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Hochschule für Kirche und Diakonie, anbieten.

Die Blockveranstaltung an einem Wochenende steht für Theologiestudierende aller Semester und externe Teilnehmer offen. Eine Teilnahme muss bis zum 18.4.2012 angemeldet werden.

Sauer schreibt zur Veranstaltung: „Es gerät zunehmend ins Bewusstsein, dass ein großer Teil der Christenheit unter Bedrängnis oder Verfolgung lebt. Allerdings wird, wenn in Deutschland Martyrium zur Sprache kommt, der öffentliche Diskurs dominiert von Assoziationen mit fanatischen Selbstmordattentätern und nicht von einer christlichen theologischen Interpretation. In anderen Teilen der Welt ist die aktuelle theologische Reflexion über Leiden, Verfolgung und Martyrium um Christi Willen zum Teil weiter fortgeschritten.“

In der Übung wird die theologische Verarbeitung von Leiden, Bedrängnis, Verfolgung und Martyrium um Christi willen untersucht. Das Interesse richtet sich darauf, herauszufinden, in welchen Zusammenhang Mission und Martyrium gebracht werden. Dazu werden ausgewählte theologische Entwürfe aus der weltweiten Christenheit verglichen, unter Berücksichtigung je eines orthodoxen, römisch-katholischen, evangelischen, pfingstkirchlichen und befreiungstheologischen Ansatzes, sowie der theologischen Erklärung einer einschlägigen Konsultation.

Der promovierte Missionswissenschaftler meint: „Nachdem die EKD seit 2010 auch zu einem Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen am Sonntag Reminiscere aufruft, ist es an der Zeit, das Thema auch in der theologischen Ausbildung zu reflektieren und dabei von der Erfahrung von Christen in der weltweiten Ökumene zu lernen.“

Zum Format der Veranstaltung erläutert er: „Es handelt sich um eine akademische Lehrveranstaltung an einer Hochschule. Elementare theologische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Übung ist besonders geeignet für Mitarbeiter von christlichen Menschenrechtsorganisationen und Missionswerken, die einschlägige Erfahrung in diesem Bereich mitbringen und sie theologisch vertiefen wollen, wie auch für Kandidatinnen und Kandidaten, die sich auf eine Ausreise vorbereiten. Die Veranstaltung ist interkonfessionell und interdisziplinär offen.“

Sauer erforscht seit Jahren die Theologie des Martyriums und hat im Jahr 2009 eine internationale theologische Konsultation zur Entfaltung einer evangelischen Martyriumstheologie organisiert. Er ist Associate Professor Extraordinary für Missionswissenschaft an der Universität Stellenbosch, Südafrika, und leitet das Kapstädter Büro des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit.

 

Dr. Sauer steht für Auskünfte zur Verfügung: Opens window for sending emailChristof@iirf.eu , Fax: +27-21-559 77 45, Telefon: +27-21-558 77 44, Mobiltelefon: +27-83 788 2103

 

Link:

·         Opens external link in new windowwww.iirf.eu: weitere Informationen zur Lehrveranstaltung werden dort demnächst eingestellt

 

Downloads:

·         Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis (Initiates file downloadpdf)

·         Logistische Informationen (Initiates file downloadpdf)

·         Foto Christof Sauer (Initiates file downloadjpg)

Dokumente

BQ0199_01.pdf