Bonner Querschnitte 21/2024 Ausgabe 798

Zurück

WEA Islamic Relations Coordinator hält Seminar zum Islam in der Türkei

(Bonn, 24.06.2024) Die Koordinatorin für islamische Beziehungen (Islamic Relations Coordinator) der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA), Dr. Esther Schirrmacher, hielt Anfang Juni 2024 ein Seminar zum Thema Islam am Martin Bucer Seminar (MBS) in Istanbul (Türkei).

Foto: Während des Seminars (Gesichter wurden teilweise unkenntlich gemacht) © IIRF/Esther SchirrmacherDas Seminar wurde auf Deutsch gehalten und ins Türkische übersetzt. Die Teilnehmer reisten aus dem ganzen Land an. Inhaltlich kamen neben der Entstehung des Islam und islamischen Strömungen auch islamische Dogmatik und Ethik zur Sprache sowie das Thema Islam und Christentum im Vergleich. Besonders die historischen Quellen des Islam wurden gründlich diskutiert.

Die Referentin ermutigte die Studenten, sich mit dem Islam auseinanderzusetzen, der in ihrem Land gelebt wird: Die Menschen, Traditionen und Glaubenssätze aus ihrem Umfeld kennen zu lernen und zu verstehen sei wichtiger, als die Theorien zu lernen, die oft mit dem gelebten Islam im Alltag nicht völlig übereinstimmt. Gerade in Lehrbüchern würde vor allem der arabische Islam dargestellt und so getan, als gäbe es nur den einen Islam. Für das Gespräch und den Dialog zähle aber der Islam der Gesprächspartner, der sowohl ihrer Kultur folge, als auch dem, was tatsächlich gelebt wird. So gäbe es beispielsweise unterschiedliche Ansichten darüber, was tatsächlich für die Quelle der Scharia gehalten würde. In der Türkei seien das zumeist die religiösen Richter vor Ort.

Die promovierte Islamwissenschaftlerin ist neben ihrer Tätigkeit bei der Weltweiten Evangelischen Allianz Fund Managerin bei der Hilfsorganisation SOS World sowie akademische Mitarbeiterin am Internationalen Institut für Religionsfreiheit (IIRF).

Foto: Während des Seminars (Gesichter wurden teilweise unkenntlich gemacht) © IIRF/Esther SchirrmacherDas Martin Bucer Seminar bietet eine berufsbegleitende missions- und praxisorientierte theologische Ausbildung an, die sich als Alternative zum Theologiestudium an staatlichen Universitäten versteht. Seit der Gründung 1996 haben über 200 Studenten einen Bachelor- oder Masterabschluss in Evangelischer Theologie abgelegt. Viele der Absolventen arbeiten als Pastoren in freikirchlichen Gemeinden, in Gemeindegründungs-projekten und in der christlichen Jugendarbeit. Das Seminar betreibt theologische Studienzentren in Berlin, Bielefeld, Bonn, Chemnitz, Hamburg, München und Stuttgart sowie in der Schweiz, Türkei, Albanien und Finnland. An den Zentren studieren derzeit rund 180 Personen. Rektor ist der Kirchen- und Missionshistoriker Dr. Frank Hinkelmann, Dekan (Leiter) ist der Dozent und Publizist Titus Vogt. Die Studienzentren in der Türkei werden von Pastor Ihsan Özbek und Dr. Bilge İleri geleitet.
 

Downloads und Links:

Dokumente

BQ0798.pdf

Alle Ressourcen »