Das erste MBS-Jahrbuch ist erschienen

Martin Bucer war nicht nur der maßgebliche Reformator der Stadt Straßburg, sondern neben Luther und Melanchthon einer der drei großen deutschen Reformatoren ...

Martin Bucer war nicht nur der maßgebliche Reformator der Stadt Straßburg, sondern neben Luther und Melanchthon einer der drei großen deutschen Reformatoren. Da von ihm keine eigene Tradition ausging – es gibt zwar Lutheraner, Calvinisten, Mennoniten, aber keine Bucerianer –, geriet er aber bald in Vergessenheit.

Erst Mitte des 20. Jahrhunderts erwachte reges Interesse am Wirken des beeindruckenden Mannes. Um das Jahr 1991 erschienen einige Bücher zu Bucer anläßlich seines 500. Geburtstages. Ähnliches wiederholte sich 2001, 450 Jahre nach seinem Tod.

Für unser Martin Bucer Seminar ist Bucer mehr als nur ein zufälliger Namensgeber, weil er eineinhalb Jahre lang in der Nähe unseres Bonner Studienzentrums im Münster zur Einführung der Reformation gepredigt und geschrieben hat. Im Kern reformatorisch und reformiert, aber offen für alle Stimmen der Christenheit, im Gespräch mit Lutheranern, Täufern und Spiritualisten, wollte Bucer auf der einen Seite die Einheit der Christen, auf der anderen Seite wollte er es nicht durch weniger Theologie und weniger Überzeugung, sondern durch gemeinsames Arbeiten an der Schrift und den grundlegenden theologischen Überzeugungen.

Das ist unseres Erachtens das Gebot der Stunde für Christen und Evangelikale – und auch die Aufgabe eines theologischen Seminars: Deutlich die unaufgebbaren Grundlagen immer neu herauszuarbeiten und zu verteidigen und gleichzeitig die weniger wichtigen Fragen als solche kenntlich zu machen und im Hören auf andere immer wieder neu zu durchdenken.

Das Jahrbuch enthält einen einführenden Aufsatz über Bucers Leben und sein Wirken für die Einheit der Christen. Franz Graf-Stuhlhofer analysiert den Bibelgebrauch von von Martin Bucer. Gerhard Gronauer vergleicht Bucer und Zwinglis Seelsorgeschriften miteinander. Abschließend bespricht Thomas Schirrmacher noch wichtige jüngst erschienene Dissertationen zu Martin Bucer.

Wir freuen uns, mit diesem Jahrbuch Einblicke in das Leben und Wirken des faszinierenden »Straßburgers« geben zu können und wünschen uns sehr, daß es die ureigenen Anliegen Bucers fördert: Das Hören auf die Schrift und aufeinander.

Das Buch können Sie interner Link folgthier per eMail bestellen!

 

Das erste Jahrbuch des Martin Bucer Seminars beschäftigt sich mit dem Namenspatron Martin Bucer.